Der Aktionstag Ehrensache sagt DANKE.

Fünf tolle Projektjahre 2015-2019, eine Corona Pandemie und ein „ganz kleines Projektjahr“ 2023 liegen hinter uns. Danke an alle engagierten Menschen in den Unternehmen, danke an die gemeinnützigen Einrichtungen für tolle Projektideen und danke an alle Pro Bono Unterstützerinnen und Unterstützer, die uns sehr bei der Umsetzung und bei der Öffentlichkeitsarbeit geholfen haben. Danke an die Bürgermeister und Verwaltungen der kreisangehörigen Kommunen, die die Projekte vor Ort begleitet haben.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen aus der Region haben sich jeweils einen Tag lang mit Man- und Womanpower in sozialen oder gemeinnützigen Einrichtungen engagiert. In den vorab festgelegten Projekten wurde gewerkelt, gebaut und gegärtnert. Schöne Ausflüge wurden unternommen und es wurde viel Kreativität und Hirnschmalz freigesetzt.

Wir haben in den vergangenen Jahren feststellen müssen, dass sich die gute Idee dahinter weitestgehend in einem engen regionalen und sozialen Umfeld abgespielt hat. Oder anders ausgedrückt: Die Unternehmen haben sich vorwiegend und am liebsten in der Stadt oder Gemeinde an ihrem eigenen Standort engagiert. Und nicht immer haben die Vorstellungen davon zueinander gepasst – selbst tolle und kreative Projektideen konnten keine Abnehmer finden oder befanden sich nicht am passenden Standort.

Erschwerend kam hinzu, dass mehrere Wellen der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 das öffentliche Leben mit großer Wucht getroffen und das Zusammentreffen und Zusammenwirken von Menschen stark eingeschränkt bis unmöglich gemacht haben.

Wir sind fest davon überzeugt, dass der gute Geist dieser Form des Engagements weiterleben kann - nicht kreisweit, sondern eher auf kommunaler Ebene. Insofern werden wir den Aktionstag Ehrensache seitens der Kreisverwaltung nicht fortsetzen. Wir möchten an dieser Stelle die kreisangehörigen Städte und Gemeinden ermutigen, die Idee des Aktionstag Ehrensache aufzugreifen und bei der Umsetzung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in sozialen Einrichtungen als Vermittler tätig zu werden. Nur ein bis zwei Projekte je Kommune – und der Aktionstag wäre zukünftig größer als bisher. Auch soziale Einrichtungen und Unternehmen könnten von sich aus initiativ werden und die entsprechenden Akteure ansprechen. Es sind teils mehrjährige Partnerschaften beim Aktionstag Ehrensache entstanden. Die Mitwirkenden kennen sich untereinander gut und sind meistens mit den Kommunen bestens vernetzt.

Das Know-How aus den vergangenen Jahren stellen wir auf Wunsch sehr gerne zur Verfügung, die Ideen, die Marketingelemente, unsere Erfahrungen und das daraus Gelernte. Und natürlich die beliebten Aktionstag Ehrensache Poloshirts – solange der Vorrat reicht.

Wer auch immer sich davon angesprochen fühlt – nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns. Und nie vergessen:
Mitmachen? Ehrensache!

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Die Projekte 2015 bis 2019 finden Sie oben im Archiv

Keine Nachrichten verfügbar.